Zweibrücken wird im September zum Motorsport-Mekka

Der ehemalige Militär- und Verkehrsflugplatz im westpfälzischen Zweibrücken erfährt im September 2020 eine motorsportliche Aufwertung der besonderen Art. Mit freundlicher Unterstützung der TRIWO AG, dem Besitzer des Areals, locken zwei Rennsportveranstaltungen nach den großen Einschränkungen der Coronakriese mit jeder Menge Fahrspaß für Besitzer unterschiedlichster Rennfahrzeuge und einer lange vermissten Racing-Atmosphäre für die Besucher. Die Konzepte beider Veranstaltungen sind recht unterschiedlich, es wird jedoch vielen Interessierten möglich sein bei beiden Events an den Start zu gehen und endlich seinem geliebten Rennvehicle wieder einmal den nötigen Auslauf zu geben. Beginnen wird am 04./05. September ein „Motorsport-Festival“ bei dem Formel Fahrzeuge, Tourenwagen sowie Renn-und Sportwagen präsentiert und im Wettkampfmodus gefahren werden. Drei Wochen später erinnert die Klassik-Veranstaltung „Historisches Flugplatzrennen Zweibrücken“ an das frühere Rennen zur Super-Tourenwagen Meisterschaft (STW), als reine Gleichmäßigkeitsprüfung und Präsentationsfahrt für klassische und historische Zwei- und Vierräder. Eine gültige Fahrerlizenz (z.B. DMSB) wird einem bei beiden Anlässen nicht abverlangt.

Motorsport-Festival am 04./05. September 2020:
Seit 2001 wird der Mythos Sportwagen von Veranstalter Wolfgang Fousek mit Events im süddeutschen Raum gelebt, gezeigt und gefahren. Beispielsweise die „Chiemgau Motorzone“ bei Seebruck am Chiemsee ist den Sportwagenenthusiasten ein Begriff. Um diese und viele andere Boliden auch im Rennsport einzusetzen, erweitert Fousek nun sein Programm mit „Racing“ in Zweibrücken! Wie Ende September beim Flugplatzrennen an gleicher Stelle bekommen auch die Old- und Youngtimer ein eigenes Feld, hier unter Rennbedingungen. Geplant ist zudem ein Lauf der Tourenwagen-Classics mit den wunderbaren Tourenwagen der alten DTM und STW. Weiter bekommen Super-Sportwagen wie McLaren, Porsche, Lamborghini, Maserati oder Ferrari ihren Spielraum auf dem Zweibrücker Flugplatzrundkurs genauso wie ein Feld mit Formel-Rennwagen und Sportprototypen. Willkommen sind weiter Rennserien, Clubs und Vereine. Parallel findet auf dem weitläufigen Gelände eine „Rallye-Demo“, ganztägig organisiert vom MSC Schiffweiler statt, sodass die Rallye-Zunft ebenfalls mit von der Partie sein kann. Der saarländische ADAC-Ortsclub ist auch Teil der Gesamtorganisation.

Initiator Wolfgang Fousek reiste bereits mehrfach zu Gesprächen mit Institutionen und Behörden in die Westpfalz, sodass die Ampel für eine reine Rennsportveranstaltung mit einer festgelegten Zuschaueranzahl auf grün steht. „Aufgrund der in diesen Zeiten nicht hundertprozentigen Planungssicherheit, werden wir dieses Jahr einen „Test-Tag“ mit Einstellungsfahrten organisieren, eine offizielle Zeitnahme von Veranstalterseite ist dieses Jahr noch nicht möglich. Bei erfolgreicher Durchführung planen wir für 2021 richtiges „Airport-Racing“ in Zweibrücken und zusätzlich auf den Flugplätzen Pferdsfeld im Hunsrück und in Oberpfaffenhofen bei München“, so Fousek. „In Gruppen von GT-Fahrzeugen über Formel Boliden bis zum Supersportwagen präsentiert sich ein erlesenes Feld. Der Besucher bekommt den ganzen Tag Motorsport zum Anfassen in einem offenen Fahrerlager. Der Sound der Motoren ist einzigartig. Jeder „Stint“ dauert 25 Minuten. Es starten „alte“ Formel 1, DTM/STW, NASCAR und ADAC GT Masters Fahrzeuge sowie Young-und Oldtimer“.

Da die Startplätze auf 70 limitiert sind und es in sechs Wochen bereits soweit sein wird, bittet der Veranstalter um rechtzeitige Anmeldung. Der Zeitplan sieht am Freitag (04.09.) einen Begrüßungsabend mit Fahrerbriefing im Hotel Landschloss Fasaneie in Zweibrücken vor. Am Samstag (05.09.) beginnen um 9 Uhr die Trainings-, Qualifikations- und Finalläufe in Stints von jeweils 25 Minuten und in Feldern von maximal 20 Fahrzeugen. Der Lärmgrenzwert der Fahrzeugklasse VIII (Rennfahrzeuge der DMSB- Klasse B2) ist auf 138 dB(A) festgelegt! Aktuell lässt das zuständige Ordnungsamt 2.000 Zuschauer auf dem Gelände zu. Der Eintritt kostet 20€, Kinder unter 12 Jahren sind frei. Weitere Infos unter www.mythos-sportwagen.de

Historisches Flugplatzrennen am 26./27. September 2020:
In Zweibrücken fanden ab Mitte der 90er Jahre Rennen mit verschiedenen Serien statt. Das Historische Flugplatzrennen ist eine 2-tägige Veranstaltung rund um das Thema Vier- und Zweirad mit einer hohen Modell- und Markenvielfalt. Auf dem ca. zwei Kilometer langen Flugplatzkurs werden die Start- und Landebahn sowie die Taxiways zu einer sportlich interessanten Rennstrecke mit über ein Dutzend Kurven umgebaut. Dabei stehen Zuschauer- und Fahrersicherheit bei dem Konzept des bekannten saarländischen Veranstalters Wolfgang Heinz an erster Stelle.

Kern der Veranstaltung bilden unterschiedlich klassifizierte Motorrad- und Automobil-Läufe. Es werden sogenannte Gleichmäßigkeits- und Präsentationsläufe gefahren. Mit einer profunden Moderation werden diese 15 – minütigen Präsentationsläufe, ohne Zeitnahme, kommentiert. In den ausgeschriebenen Klassen können neben Rennwagen ein- oder zweisitzig, auch Oldtimer, Youngtimer und Neuwagen aber auch aktuelle Renn- und Sportmotorräder sowie Seitenwagen starten. Es sind Fahrzeuge/Motorräder aus allen Epochen bei den Präsentationsläufen zugelassen. Für die mehr sportlich ambitionierten Fahrzeug- und Motorradbesitzer gibt es eine Gleichmäßigkeits-/Sollzeitprüfung mit mehreren Durchgängen zu je 15 Minuten sowie Zeitmessung. Aus Gründen des Marketings nennt sich diese Veranstaltung zwar Flugplatzrennen, jedoch ist es im sportlichen Bereich eine Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) für Historische Fahrzeuge, Youngtimer, Sportfahrzeuge sowie Motorräder aller Arten. Abgerundet wird die Vielfalt der Erstauflage des historischen Flugplatzrennens Zweibrücken durch Zielfahrten aus BeNeLux für Autos und Motorräder.

Zur Steigerung der Attraktivität gibt es auch Antiquaria-, Souvenir- und Teile-Händler, Merchandisingstände, Helikopterflüge-Rundflüge sowie Heißluftballonfahrten. Für das leibliche Wohl wird mit Speisen und Getränken gesorgt. Die Zuschauer sind hautnah dabei und können den zahlreichen Piloten ob Zwei- oder Vier-Rad beim Schrauben im großen Fahrerlager über die Schulter schauen. Die Streckenführung ist auf der Start- und Landebahn sowie den Taxiways des Flughafens, ein großflächiges Fahrerlager rundet das Angebot ab. Ausreichende Parkflächen sorgen für leichte Erreichbarkeit für die Zuschauer, die zu sozialen Preisen mit einer Tages- oder Wochenendkarte der Erstauslage beiwohnen können. Natürlich müssen dabei die Hygienebedingungen eingehalten werden.

Schon in den ersten Wochen nach Erscheinen des Reglements haben sich Dutzende von Fahrern aus dem Motorrad- und Wagenbereich angemeldet. „Nach dem Stand der Vorbereitungen zum 18.6.2020 steht der Veranstaltung nach Umsetzung aller in dieser Zeit notwendigen Vorgaben nichts mehr im Wege und wir sind guter Dinge“ so Veranstalter Wolfgang Heinz. Anmeldungen und Nennungen sind weiterhin möglich unter www.flugplatzrennen.com