virtual racing e.V. ist aktuell die Größte deutschsprachige Gemeinschaft von Simracingbegeisterten. In vier Simulationen werden in rund 20 Liegen regelmäßig Rennen organisiert, an denen in Summe rund 500 Fahrer teilnehmen. Ab diesem Sommer beginnen die Aktivitäten im virtuellen Bergrennsport, um auch dieser traditionsreichen motorsportlichen Disziplin ein adäquates virtuelles Abbild zu geben. Dazu bieten virtual racing e.V. aktuell Zeitfahrevents an.
Das Glasbachrennen machte dabei den Anfang der neuen Zeitfahrmeisterschaft. In der vergangenen Woche, vor dem realen Event, konnte jeder versuchen in einem von sechs Bergmonstern eine bestmögliche Zeit zu setzen. Über 50 Fahrer haben sich der Herausforderung gestellt und an der Spitze entwickelte sich schnell ein Dreikampf, bei dem sich die Fahrer immer wieder gegenseitig unterboten. Am Ende konnte sich in einem deutsch-schweizerischen Duell Florian aus Thüringen mit 0,2 Sekunden durchsetzen und durfte sich über zwei Freikarten und ein Fanpaket vom Glasbachrennen freuen. So konnte er dann zwei Tage Bergrennsport erleben und sah mit dem Tribute-Plasa-BMW E36 Judd das Fahrzeug Live, mit dem er virtuell gefahren ist. Ähnlich wird es auch ab dem 05. Juli auf der virtuellen Käshofer Straße ablaufen, denn das Homburger Bergrennen zählt zur ebenfalls zu dieser neuen Veranstaltunsreihe im World-Wide-Web. Auf den schnellsten „Spieler“ warten erneut Wochenendtickets und eine Bergfahrt an der Seite des Rennleiters im Fahrzeug der Orgainsation.
Das virtuelle Event soll jedoch nicht etwas einmaliges gewesen sein, sondern ist der Beginn einer Meisterschaft, die in den folgenden Wochen und Monaten die realen Rennen von Berg DM, KW Berg-Cup und der Berg EM begleiten, sodass es immer in der Woche vor den „echten“ Verantaltungen ein Zeifahren im Internet geben wird.
Folgende Termine stehen dieses Jahr an:
07.06.2019 Glasbachrennen
28.06.2019 Trento Bondone
05.07.2019 Homburger Bergrennen
19.07.2019 Hauenstein Bergrennen
26.07.2019 Osnabrücker Bergrennen
02.08.2019 Le Mont Dore
09.08.2019 St. Ursanne
16.08.2019 Bergrennen Oberhallau
30.08.2019 Bergrennen Eichenbühl
05.09.2019 Buzetski dani
27.09.2019 Bergrennen Mickhausen
11.10.2019 Arona-La Escalona
Bei den Events stehen virtual racing e.V. im Kontakt mit den realen Veranstaltern, um diesen die Möglichkeit zu bieten ihre aktuellen Sponsoren und Partner auch auf der virtuellen Strecke zu platzieren, sodass für sie eine weitere Präsentationsmöglichkeit entsteht und es noch realer abgebildet werden kann. Teilnehmen kann jeder, der einen passenden Computer und die Simulation Assetto Corsa besitzt. Zusätzlich empfiehlt sich ein Lenkrad um präzise genug fahren zu können. Bei Fragen können sich Interessierte im Forum vom virtuel racing e.V. melden. Informationen zur Meisterschaft: https://forum.virtualracing.org/showthread.php/115147-VR-BC-Zeitfahrmeisterschaft-Ank%C3%BCndigung
„Uns ist aber bewusst, dass ein Zeitfahren mit unendlich vielen Versuchen nicht so ganz zum Bergrennsport passt. Grade die geringe Anzahl an Versuchen bei denen es drauf ankommt, dass dann alles passt, macht einen großen Reiz aus“, sagt Gero Mulkau, Bereichsleiter bei virtual racing e.V. „Doch dafür haben wir eine Lösung. Die Zeitfahren dienen aktuell dazu, mehr Fahrer an den Bergrennsport heran zu führen und die interessierten Fahrer zu trainieren“. In der Winterpause des realen Bergrennsport, also von Mitte Oktober bis Ende April, wird es dann eine virtuelle Meisterschaft mit mehreren Events geben, die dann dem Geist der Bergrennsports entspricht. „Hierzu stimmen wir uns mit dem DMSB, Veranstaltern und Aktiven ab, um ein Konzept zu entwickeln, bei dem alle sagen, dies repräsentiert den Bergrennsport so wie er sein soll und wie es die Simulation ermöglicht“, so Gero Mulkau weiter.
Bereits seit geraumer Zeit gibt es sogar einige wenige Leute, die im realen und virtuellen Bergrennsport aktiv sind. Paradebeispiel ist hier der Freiburger Patrik Zajelsnik, den viele Kenner des Bergrennsports als erfolgreichen Piloten in einem Norma M20 Mugen V8 kennen und der auch im virtuellen Spiel ein originalgetreues virtuelles Abbild seines Rennsportwagens fährt, jedoch mit etwas weniger Erfolgen wie im realen Leben. In Zukunft folgen weitere Berichte zu den einzelnen Veranstaltungen, sodass die Leser von „Bergrennen in Deutschland“ auch über den virtuellen Bergrennsport immer bestens informiert sind.