Virtuelle Berg-Challenge und ADAC SimRacing Berg-Cup in den Startlöchern

Die freien Test- und Einstellfahrten für den Saisonstart in der Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de, der virtuellen Bergmeisterschaft „Made in Germany“, sind bereits angelaufen. Für den Auftakt der neuen, zwanzig  Läufe umfassenden Online-Meisterschaftssaison, hat man sich für den Abend des 14. Februar 2022, die Serpentinen von Arona auf der spanischen Ferieninsel Teneriffa entschieden und den Citroen DS3 WRC 2015 als quirligen und bisweilen zickigen Rennuntersatz. Einsteiger, Gastfahrer (bis zu zwei Rennen ohne Einschreibung) und Meisterschaftsaspiranten sind jederzeit willkommen. Benötigt wird weiterhin eine Registrierung im GTR4u-Forum und die Spieleplattform Assetto Corsa, nun in Verbindung mit dem vorteilhaften Content Manager.

Erstmals heißt es für alle die um die Röttele Berg-Challenge fahren möchten, die Einschreibeliste ist offen! Fest eingeschriebene Gamer erhalten dann ihre Meisterschaftspunkte pro Lauf. Wem die 20 Rennabende von Mitte Februar bis kurz vor Weihnachten zu viel sind, dem empfiehlt sich der ADAC SimRacing Berg-Cup 2022, in seiner zweiten Saison. Hier gilt es elf virtuelle, rein deutsche Bergpisten zu bezwingen,  die genauso auch mit der Röttele Challenge gekoppelt sind. Über die ADAC-SimRacing Webseite ist ab sofort die Einschreibung auch hier möglich, in Verbindung mit einer kleinen Einschreibegebühr von 10€ (ADAC Mitglieder 5€). Dann kann´s auch schon losgehen. Erster Lauf im ADAC-Cup „steigt“ dann am 14. März 2022 auf der virtuellen Strecke „Bergpreis Schotten“. Alle Starter müssen hier mit einem potenten Osella FA 30 V8 zurechtkommen.

„Ein und das selbe Rennfahrzeug für alle“ ist weiterhin die Devise dieses Meisterschaftsformats. Nur die Strecken unterschieden sich, und hier bietet sich die komplette Palette an Streckentypen, wie sie auch in Wirklichkeit von den Aktiven geschätzt wird. Die Termin-, Strecken- und Fahrzeugkombinationen für die Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de und des ADAC SimRacing Berg-Cup, wurde bereits vor kurzem veröffentlicht. Immer an Montagen beginnen der Rennabende ab 19 Uhr mit den Trainingsläufen. Rennstart ist dann jeweils um 19 Uhr 30. Je nach Starterzahl und Strecke, werden pro Rennabend in der Regel vier, oder bis zu 5 Wertungsläufe gefahren, wobei die langsamste Zeit gestrichen wird. Bis zum 15. Platz gibt es Zähler für die Jahresendwertung und erstmals schüttet die GTR4u-Organisation jeweils kleine Preisgelder an die Top-3 Piloten aus. Das kann sich bis zum Saisonende ganz schön summieren.

Analog zu den Vorjahren, sind alle Rennen über den eigenen YouTube-Livestream-Kanal im Internet zu sehen und kommentiert. Der ein oder andere prominente Gast wird dabei die Moderatoren Thomas „Tom“ Schmid und Tim Röttele mit interessanten Geschichte aus dem Rennsport unterstützen. Röttele und Schmid sind es auch, die bei Fragen und Wünschen puncto Vorrausetzungen, Teilnahme, Einstieg in die Serien und Einschreibung gern Hilfestellung leisten. Wissenswertes findet sich auch im praktischen Einsteiger-Guide und in der Ausschreibung der Röttele-Racing Berg-Challenge 2022 by GTR4u.