Homburger Bergrennen 2020 – Vollbremsung oder Durchstarten?

Nach den halbwegs überstanden finanziellen Sorgen und der teilweisen Umbesetzung im Vorstand war man beim Homburger Automobilclub noch vor wenigen Tage guter Dinge, was die Zukunft des Vereins und der 47. Ausgabe des Homburger ADAC Bergrennens auf der Käshofer Straße angeht. Die motorsportliche Traditionsveranstaltung ist für das Wochenende 11. und 12. Juli 2020 bei Behörden und Sportbünden angemeldet, hängt aber angesichts der aktuellen Corona-Pandemie in der Luft.

Bis spätestens Ende April muss entschieden werden ob das Homburger Bergrennen Mitte Juli 2020 wirklich stattfinden kann. Die hinter den Kulissen bereits angelaufenen ersten Vorbereitungen für den Wertungslauf zur Deutschen Automobil-Bergmeisterschaft, dem KW Berg-Cup und weiteren Prädikaten wurden erst einmal auf Eis gelegt. “Bis zu einem gewissen Punkt können wir noch abwarten, wie sich die Lage entwickelt“, sagt Organisationsleiter Sascha Ressmann. „Da wir aber mit erheblichen finanziellen Mitteln in Vorlage gehen müssen und nicht absehbar ist diese mit einer auf jeden Fall stattfinden Veranstaltung wieder erwirtschaften zu können, gibt es einen Zeitpunkt, wo die Existenz des Rennens und auch des gesamten Vereins auf dem Spiel steht“. Auch der erst im vergangenen Herbst an die Spitze gewählte 1. Vorsitzende und ex-Rennfahrer Andreas Herl verfolgt die dynamische Entwicklung um COVID-19 mit Sorge. „Mit der Ausgangsbeschränkung im Saarland stellt sich im Moment die Frage sowieso nicht, aber als seriöser Club können es nicht verantworten, unsere Fans sowie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die alljährlich aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland zu uns kommen, mit einem unnötigen Risiko einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu konfrontieren und in alle Himmelsrichtungen zu verbreiten. Nicht zu vergessen sind in diesem Zusammenhang unsere rund 180 Helferinnen und Helfer, die Funktionäre des Deutschen Motorsport-Bundes und auch die Bevölkerung der Kreisstadt Homburg und unsere Mitmenschen im Zielort Käshofen“. Rennleiter Jürgen Guckert stellt sich die Frage, „ist es überhaupt möglich, in dieser wirtschaftlich bedrohlichen Zeit von Sponsoren und Werbepartnern die benötigten Zusagen zu erhalten? Können andere Werbepartner ihr bereits zugesichertes Engagement halten? Ich kann mir vorstellen das sehr viele Unternehmen und Firmen gerade andere Probleme haben und teilweile sogar ums Überleben kämpfen.“

Der Coronavirus macht aktuell so gut wie alle globalen, nationalen und regionalen Sportveranstaltungen zu Nichte. Ein Blick über die Saar-Pfalz-Region hinaus  verheißt dabei nichts Gutes. „Im hessischen Vogelbergkreis ist der 17. Internationale ADAC Bergpreis Schottenring, der vom 24. bis 26. April als Auftakt der Berg-Saison hierzulande stattfinden sollte, bereits abgesagt und auf ein unbestimmtes Datum verschoben worden“, weiß HAC-Pressesprecher und Szenekenner Thomas Bubel. „Der deutsche Beitrag zur Berg-Europameisterschaft, das 25. Int. ADAC Glasbachrennen am 13. und 14. Juni im thüringischen Bad Liebenstein,  wurde zwischenzeitlich ganz abgesagt und auch der DM-Lauf am ersten Mai-Wochenende in luxemburgischen Eschdorf wird in 2020 genauso wenig stattfinden wie das Wolfelder Bergrennen an Pfingsten. “Skeptisch sieht Thomas Bubel eine Verlegung des Homburger Bergrennens, das seit 1974 ohne Unterbrechung stattfindet in den Herbst. „Angesichts des gedrängten nationalen und internationalen Terminkalenders bis in den Oktober hinein ist dies wohl kaum realisierbar. Und ob sich in den zahlreichen Landesmeisterschaften auf dem europäischen Kontinent oder in den europäischen FiA-Prädikaten in diesem Jahr überhaupt ein Rad dreht, ist in diesen unheilvollen Tagen völlig offen. Aber auch das FiA Hillclimb Masters im Oktober in Portugal müssen wir im Hinterkopf behalten. In nächster Zeit sind für uns und unsere HAC-Mitglieder sicherlich essenziellere Dinge wichtiger als der Motorsport, der aber für uns die schönste Nebensache der Welt bleiben wird“.